EN
  • EN
  • DE
  • FR

Managementfragen im Labor

Die akademische Welt ist eine Welt des Wettbewerbs, in der toxisches Verhalten auftreten kann. Obwohl sich die meisten Forscher an einen Ethikkodex halten, kann es zu einem schädlichen Management kommen, und die Nachwuchswissenschaftler sind in der Regel die ersten, die die Folgen zu spüren bekommen.

Vergessen wir nicht, dass eine giftige Atmosphäre im Forschungsprozess nicht nur das Wohlbefinden der Wissenschaftler beeinträchtigt, sondern auch dem wissenschaftlichen Fortschritt insgesamt schadet.

Panik im Labor! Was sind die Ursachen?

Es gibt mehrere Faktoren, die zu einer toxischen Atmosphäre in der Wissenschaft beitragen können. Zu den häufigsten Ursachen gehört der Druck zu veröffentlichen. Es besteht oft ein erheblicher Druck, Forschungsergebnisse zu veröffentlichen, um die eigene Karriere in der Wissenschaft voranzutreiben. Diese „Veröffentlichen oder untergehen“-Kultur kann zu einem kompetitiven und halsabschneiderischen Umfeld führen, in dem Forscher sich mehr darauf konzentrieren, ihre Arbeit zu veröffentlichen, als zusammenzuarbeiten oder sich gegenseitig zu unterstützen.

Darüber hinaus kann es im akademischen Bereich zu Hierarchien kommen, in denen ältere Fakultätsmitglieder mehr Macht und Einfluss haben als jüngere Fakultätsmitglieder oder Doktoranden. Diese Machtdynamik kann manchmal missbraucht werden und zu Belästigung, Diskriminierung oder anderen Formen der Misshandlung führen. Wenn Nachwuchswissenschaftler feststellen, dass ihre Beziehung zu ihrem PI – der Person, die am meisten Einfluss auf ihre Karriere hat – nicht funktioniert, trüben sich ihre Karriereaussichten. Dies gilt umso mehr, als Doktoranden nicht immer über die zwischenmenschliche Erfahrung verfügen, um mit schwierigen Beziehungen umzugehen, und oft nicht auf die starre Hierarchie der akademischen Welt vorbereitet sind.

Obwohl sich das Mentoring entwickelt hat, kann die akademische Welt isolierend sein, da Forscher oft lange Stunden allein oder in kleinen Gruppen arbeiten. Dies kann zu Gefühlen von Einsamkeit, Stress und Burnout führen, vor allem, wenn man keinen Zugang zu angemessenen Unterstützungssystemen hat.

Leider ist die akademische Welt nicht immun gegen Voreingenommenheit oder Diskriminierung aufgrund von Faktoren wie Geschlecht, Ethnie oder sexueller Orientierung. Dies kann zu einem toxischen Umfeld führen, in dem sich Menschen aufgrund ihrer Identität ausgeschlossen oder angegriffen fühlen.

Schließlich sind viele akademische Forscher auf externe Finanzierung angewiesen, um ihre Arbeit zu unterstützen, und die Sicherung der Finanzierung kann ein wettbewerbsintensiver und stressiger Prozess sein. Dieser Druck kann Forscher manchmal dazu verleiten, Abstriche zu machen oder sich unethisch zu verhalten, um die Finanzierung zu sichern oder schnell Ergebnisse zu erzielen.

Insgesamt kann eine toxische Atmosphäre in der akademischen Welt durch eine Reihe komplexer Faktoren verursacht werden, und die Bewältigung dieser Probleme erfordert eine konzertierte Aktion auf allen Ebenen der akademischen Hierarchie.

Forschungskultur als Gegengift

Die Forschungskultur ist ein hervorragendes Gegenmittel, um toxisches Management im akademischen Bereich zu verhindern oder in den Griff zu bekommen. Zu den möglichen Strategien gehört die Festlegung klarer Erwartungen an das Verhalten und die Kommunikation im Labor. Dies kann die Erstellung eines Verhaltenskodex für das Labor, die Festlegung von Erwartungen an die Art und Weise der Datenerfassung und -analyse sowie die Festlegung von Protokollen für die Konfliktlösung umfassen. In dieser Hinsicht folgen die Universität Luxemburg und die drei luxemburgischen Institute, d.h. das Luxemburgische Institut für Wissenschaft und Technologie, das Luxemburgische Institut für Gesundheit und das Luxemburgische Institut für sozioökonomische Forschung, den Richtlinien des Europäischen Verhaltenskodex für die Integrität der Forschung, dessen neuer Entwurf von der Europäischen Föderation der Akademien der Wissenschaften (ALLEA) ausgearbeitet und von Science Europe überprüft wurde und der in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 veröffentlicht werden soll, sowie der Liga der Europäischen Forschungsuniversitäten.

Ein weiteres wichtiges Element ist die Mentorenschaft und Unterstützung. Nachwuchswissenschaftler können davon profitieren, einen Mentor oder ein Unterstützungsnetzwerk innerhalb des Labors zu haben. Dies kann ihnen dabei helfen, sich in der komplexen Dynamik der akademischen Welt zurechtzufinden und ihnen Orientierung und Unterstützung zu bieten. Der luxemburgische Nationale Forschungsfonds (FNR) erkennt die Bedeutung von Mentorenschaft in der Forschung an und hat mehrere Initiativen entwickelt, um Forscher in allen Phasen ihrer Karriere zu unterstützen. Eine dieser Initiativen ist die Auszeichnung Outstanding Mentor. Mit dieser Auszeichnung würdigt die FNR herausragende Mentorenschaft und ehrt dieses wichtige, aber manchmal unterschätzte Element der Forschung. Durch die Bereitstellung von Beratung, Unterstützung und Netzwerkmöglichkeiten trägt die FNR dazu bei, ein unterstützendes und förderndes Forschungsumfeld in Luxemburg zu schaffen.

Ein weiteres Element besteht darin, Konflikte unverzüglich und fair zu lösen. Dazu kann es gehören, Streitigkeiten zu schlichten, externe Unterstützung oder Beratung zu suchen oder gegebenenfalls disziplinarische Maßnahmen zu ergreifen. In dieser Hinsicht ist das Büro des Ombudsmanns an der Universität Luxemburg eine vertrauliche, unparteiische, unabhängige und zugängliche Anlaufstelle für die Universitätsgemeinschaft. Der Ombudsmann bietet Konfliktmanagement-Coaching, Pendeldiplomatie, Mediation, Wiederherstellungszirkel und Konferenzen an, um Konflikte am Arbeitsplatz zu entschärfen. Der Ombudsmann bietet außerdem Präsentationen und Workshops zu gesunder Kommunikation und Konfliktminderung an, führt informelle Untersuchungen durch und gibt unverbindliche Empfehlungen an alle Ebenen der Universitätsverwaltung, um mögliche Lücken und Ungerechtigkeiten zu beseitigen.

Schließlich können Doktoranden in Luxemburg von Schulungen zu Themen wie Konfliktlösung, Kommunikationsfähigkeit und ethischen Forschungspraktiken durch das Büro für Doktorandenstudien der Universität Luxemburg profitieren. Letztendlich erfordert die Verhinderung eines toxischen Managements in einem Forschungslabor eine gemeinsame Anstrengung aller Mitglieder des Labors. Indem sie eine Kultur des Respekts, der offenen Kommunikation und der Unterstützung schaffen, können Forschungsgruppen und Labore sicherstellen, dass alle Mitglieder sich entfalten und ihren vollen Beitrag leisten können.

Autor